0

Ein kaltes Herz

Sarah Contis erster Fall - Kriminalroman, Sarah Conti ermittelt 1

Erschienen am 05.10.2021
Auch erhältlich als:
22,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783036958521
Sprache: Deutsch
Umfang: 330 S.
Format (T/L/B): 2.5 x 19 x 12.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Sarah Conti ist Spezialistin für besondere Mordfälle und die Beste auf ihrem Gebiet. Doch als die Ermittlerin in einer stürmischen Oktobernacht ins gediegene Zürcher Seefeld gerufen wird, findet sie eine Leiche vor, wie sie noch keine gesehen hat: Dem Opfer wurde das Herz herausgerissen. Als stadtbekannter Anwalt des Zürcher Establishments hatte sich das Opfer nicht nur Freunde gemacht - doch wer hatte ihn derart gehasst? Wo eben noch das Licht des Wohlstands und der Dekadenz zu glänzen schien, enthüllen die Ermittlungen nach und nach ein düsteres Netzwerk aus Gewalt, Lügen und gefährlichem Gedankengut, in das der Tote bis zum Hals verstrickt war. Für Sarah Conti und ihr Team beginnt ein steiniger Ermittlungsweg, denn neben der besseren Gesellschaft tritt auch eine geheimnisvolle Bruderschaft auf den Plan, die ihre Machenschaften um jeden Preis verborgen wissen will.

Autorenportrait

Fabio Lanz ist das Pseudonym des Publizisten und Autors Martin Meyer. Geboren in Zürich, durchlief er eine Karriere in diversen Tätigkeiten, bevor er das Schreiben entdeckte. Dabei entwickelte sich sein Blick für das Schöne und das Böse. Fabio Lanz lebt in Zürich und in der Provence. Nach Ein kaltes Herz (2021) erschien 2023 der zweite Band seiner Zürich-Krimireihe, Das Fallbeil.

Leseprobe

Zürich. Eine Stadt zum Verlieben. Im Sommer, wenn der See in Sonne schwamm und die Menschen für Wochen entspannt, ja lässig wurden. Oder im Winter, wenn die Kälte zwischen den Häusern lag, während es drinnen warm, gemütlich war. Überhaupt zum Verlieben - zu je der Jahreszeit -, weil die weite Welt hier freundlich zusammentraf und Ordnung herrschte. Kein Wunder, dachte Sarah, dass man in Zürich leben und arbeiten wollte, in diesem Eden der Rechtschaffenheit, der sicheren Verhältnisse. Manchmal schien alles regelrecht künstlich hergerichtet: ein Puppenhaus mit Puppenmöbeln und Puppenleuten. Zürich, Stadt des Argwohns? Auch das. Einer ihrer letzten Fälle hatte Kriminalpolizistin Sarah Conti von den Gassen des Bahnhofviertels bis auf die Höhen des Zürichbergs gebracht. Sie hatte das Elend gesehen, das Miserable. Sie hatte auch Stolz gesehen, Kälte und Indifferenz. Allmählich kam eins zum anderen, bis sich die Linien kreuzten und niemand mehr wusste, was nun schlimmer war: die Verzweiflung in den Hinterzimmern des Barbetriebs oder der Wahnsinn in den Villen mit Aussicht auf die Berge. Sarah hatte den Beruf nicht aus einem ersten Impuls heraus gewählt. Eigentlich hatte sie Pianistin werden wollen. Konzertpianistin. Mozart, Schubert, Chopin. Große Gesten, Auftritte. Applaus. Jetzt war es umgekehrt. Sie musste das Unscheinbare zusammentragen, das Puzzle zusammenstellen. Dann, hoffentlich, die Lösung, die Überführung, das Finale. Nichts von Applaus. Niemals Publikum. Und Gerechtigkeit nur dann und wann, denn das Recht war das eine, doch Gerechtigkeit das andere. Allerdings, was hieß das schon, Gerechtigkeit? »Kommst du heute Abend noch schwimmen?« Nein, das war leider nicht drin. »Ich will ein wenig üben, später noch lesen.« »Wie langweilig«, sagte Fred am anderen Ende der Leitung, enttäuscht über Sarahs Reaktion. »Ach, komm. Ganz im Gegenteil.« Sarah blickte aus dem Fenster ihres Büros und sah, wie im Haus schräg gegenüber dem Kommissariat zwei Männer heftig diskutierten, während sie mit den Armen in der Luft ruderten. »Also gut, nicht langweilig. Aber verschlossen. Einsam und abgekapselt.« Fred konnte ein leises Lachen nicht unterdrücken. Sarah verstand ihn. Sie verstand alle, die der Meinung waren, dass sie zu sehr nach innen lebte. Dass sie gegen die verbreitete Spaßkultur eine gewisse Disziplin erhob. Dass sie Dinge tun wollte, die man schwerlich teilen konnte - wer wollte ihr schon zuhören, wenn sie sich einmal mehr durch Chopins erste Etüde in C-Dur kämpfte? »Du bist eine Masochistin. Und eine Sadistin dazu«, sagte Fred. »Zuerst quälst du dich selbst, dann deine Nachbarn und Chopin. Aber vor allem quälst du mich.« Sarah musste lachen. »Allein schwimmt es sich besser«, sagte sie, und gleich darauf: »Und überhaupt, ich bin in einer melancholischen Phase. Chopin, du verstehst.« Natürlich verstand Fred, denn er war ein echter Freund mit viel Empathie, was Sarah einerseits schätzte, andererseits etwas dröge fand. Die beiden kannten sich seit mehr als zehn Jahren, und manchmal hatten sie auch eine Art Beziehung, die allerdings selten mehr als zwei, drei Wochen anhielt, worauf sowohl Fred wie Sarah fanden, dass das Singledasein beträchtliche Vorteile mit sich brachte. Ein einziges Mal hatte Fred versucht, diese Beziehung zu festigen, es hatte nicht funktioniert, er war abgeblitzt. »Früher warst du mutiger. Die abenteuerlustige Sarah. Weißt du noch? Du und ich, nur wir zwei, quer durch Marokko? Oder in Schottland? Mit viel Whisky und langen Nächten?« Fred war in Fahrt gekommen. »Früher war früher. Aber wenn du meinst, dass ich eine fade Tante geworden bin, wirst du dich noch wundern.« Sie lachte und verabschiedete sich. Sarah war vierzig. Ein gutes Alter: Dummheiten hinter sich, zumindest die meisten. Die Kriminalpolizistin war auch alt genug, um zu erkennen, wie Menschen logen, wie sie sich in Pose warfen. Ging es solchen Menschen an den Kragen, bewiesen sie nicht selten eine instinktive Artistik. Dies konnte Sarah als Pianistin beurteilen. Das Leben war kein Spiel, aber die Menschen lernten immer besser, sich zu verstellen. Nach ersten Kindheitsjahren im Tessin, an die sich Sarah kaum erinnern konnte, folgte das Aufwachsen in Zürich. Kindergarten, Grundschule, Gymnasium in Zürich Hottingen, Studium in Musik und Jura, dann sogar Promotion. Die Eltern waren stolz auf das »Fräulein Doktor«, wie sie gesagt hatten, obwohl dieser Titel längst abgeschafft war. Frau Doktor Sarah Conti, bitte sehr. Es war, dachte Sarah immer öfter, ein Glück, dass sie nicht bis zum Letzten versucht hatte, Pianistin zu werden. Stattdessen war sie Polizistin geworden, hatte sich bis zur Ermittlungsabteilung Gewaltkriminalität hochgearbeitet. Schon als Kind hatte sie sich oft Gedanken über Gut und Böse, über Recht und Unrecht gemacht. Und schließlich erkannte sie, dass die Gesellschaft eine fragile Angelegenheit war, deren Ordnung wesentlich davon abhing, ob und wie man sich auf die Durchsetzung des Rechts verlassen konnte. Bei der Polizei fand sie später Gefallen an komplizierten Fällen, an düsteren oder merkwürdigen Verbrechen. Seit zehn Jahren stand Sarah im Dienst der Zürcher Kantonspolizei. Während eines Praktikums in einer großen Anwaltskanzlei, wo sie sich wenig zu Hause gefühlt hatte, war sie auf eine Stellenanzeige gestoßen. Die Kriminalabteilung der Kantonspolizei hatte eine Fachkraft für besondere Fälle gesucht. Sarah war eingestellt worden und hatte sich mit Wirtschaftskriminalität befasst. Dort war sie als Kollegin von rascher Auffassungsgabe und hoher Effizienz aufgefallen. Eines Tages hatte ihr der Leiter der Kriminalpolizei, Erwin Sonderegger, einen Job in seiner Abteilung angeboten. Sarah hatte nicht lange überlegen müssen. Zuerst hatten die Kollegen gelächelt, Männerwitze kursierten. Aber Sonderegger hatte ihr Talent schnell erkannt, zum einen rasch und mit Stil zum Kern der Dinge vorzudringen, zum anderen ihre Begabung, hinter die Fassade der Leute zu sehen, sowohl die Opfer als auch die Täter in ihrer ganzen Tiefe zu erfassen. So war aus der Novizin Stufe um Stufe eine herausragende Ermittlerin geworden. »Du bist zu klug für unseren Job«, hatte ihr Sonderegger gesagt, kurz bevor er in Pension gegangen war. »Du denkst zu viel. Dabei ist alles viel einfacher. Täter, Opfer, Fahndung, Erfolg.« Sarah hatte widersprochen. »Motive können komplex sein, sie lassen den Menschen erkennen.« Sie wusste, dass sie recht hatte. Aber sie wusste auch, dass Polizeiarbeit wenig Spielraum für psychologische Erkundungen bot. Effizienz war angesagt. Sarah war hungrig. Sie holte den Regenmantel, lief das Treppenhaus hinunter. Draußen war es schon dunkel. Sie hatte nichts gegen den Herbst, im Gegenteil, der Sommer war ihr häufig zu grell, zu heiß. Vom See her kamen starke Böen, die in die Platanen fuhren, sodass es knackte und knirschte. Das sterbende Tageslicht ließ die Wolken noch schwerer hervortreten. Recht so, dachte Sarah, es lebe das Drama. Horvath war von einem Ast erschlagen worden, als er auf den Champs-Élysées spazierte. »Ah, Frau Conti. Guten Abend.« Der Feinkosthändler begrüßte sie, als ob er sie erwartet hätte. Er war Mitte fünfzig, beleibt und hatte eine Glatze, die unter der Deckenleuchte wie eine Milchglaslampe glänzte. »Guten Abend, Don Pasquale«, erwiderte sie, eine Spur verschmitzt. »Ich bin doch keine Oper, Madame!« Pasquale schnitt vom Parmaschinken ab, füllte einen Becher mit Oliven, gab ein Stück Pecorino hinzu und ein Nussbrot. Das übliche Ritual. »Ich bin sicher Ihre langweiligste Kundin, immer dasselbe, wenn ich in Eile bin.« »Sie sind immer in Eile«, sagte Pasquale, lachte und reichte ihr die Plastiktüte. »Schönen Abend, Frau Conti«, fügte er an, worauf er sich wieder nach hinten verzog. Das Geschäft war klein, die Auswahl exzellent. Das war ihre Zürcher Lebenswelt. Hottingen, das Seefeld-Quartier, die Seepromenade, alles anständig, sogar gediegen. Früher war es im Seefeld ärmlich gewesen. Reiche Herren hatten das leichte Gewerbe besuc...

Weitere Artikel vom Autor "Lanz, Fabio"

Alle Artikel anzeigen